Dürre Wurst
Grundsätzlich einmal sollte man sich die Frage stellen „Was ist eine Dürre Wurst“ überhaupt. Das Kranzl Dürre, wie es auch oft genannt wird, ist eine Brät- bzw. Brühwurst. Bedeutet das durch das feine faschieren von Fleisch und den dazugegebenen Gewürzen zu einer Wurst kommt. Diese wird dementsprechend in einem Darm zusammengepresst. Die Dürre oder auch seltener als Braunschweiger bekannt gibt es schon recht lange. Um genau zu sein schon vor dem Ersten Weltkrieg. Ebenso findet man im österreichischen Fachbuch „Das Fleischer- & Selcherhandwerk“ eine Rezeptur für die Wiener Dürre – aus dem Jahre 1925! Oder wie wir sie heute nennen, die Alt Wiener Dürre.
Die Braunschweiger oder eben die Dürre Wurst waren zur damaligen Zeit dermaßen beliebt, dass wenn man eine Wurstsemmeln bestellt hat automatisch die Dürre hineingeschnitten wurde. Heutzutage hat das Kranzl Dürre einiges an Popularität verloren, aber wir sind zuversichtlich das auch dessen Zeit wieder kommen wird!
Dürre Wurst Rezept
Wie bei jedem klassischen Gericht entstehen über die Jahre hinweg viele verschiedene Arten. So auch bei der Dürre Wurst. Die simpelste Variante eine Dürre herzustellen sieht wie folgt aus:
100g Rohmasse bestehen aus
- 37% reines Fleisch (Rind, Schwein, Pferd)
- 25% Speck
- 20% Salz
- 18% Wasser

Dazu kommen natürlich die individuellen Gewürze und Vorlieben. So darf es bei uns im Tasty Retro auch durchaus einmal etwas würziger sein. Auch wenn das bei der Dürre eher ungewöhnlich ist. Die Dürre wird mit einem milden und sehr fleischigen Geschmack beschrieben. Im Gegensatz zur Käsewurst, Zigeunerwurst, Höllenstange usw. Um ehrlich zu sein, waren aber sehr viele Wurstwaren in Österreich damals genauso. Ein sehr fleischiger Geschmack der kaum ergänzt wurde von der Vielfalt an Gewürzen. Jedem steht es aber natürlich frei offen zu experimentieren wie auch immer er möchte. So verwenden wir beim wursten z.B. immer recht viele intensive Gewürze, wie Paprika.
Dürre Kranz

Prinzipiell macht es keinen Unterschied ob eine Wurst gerade, gebogen oder gar geflochten ist. Bei der Dürre, zumindest in Wien, ist es aber gang und gebe, dass das Kranzl Dürre aussieht wie ein U. Oben zusammengebunden mit einer Schnur. Daran wir die Dürre anschließend auch zum trocknen aufgehängt, bzw. auch noch in manchen Läden so verkauft.
Sehr können wir dir die vielen verschiedenen Dürre Rezepte empfehlen, welche man mit einem Dürre Kranz zaubern kann. So unter anderem auch einer unserer Favoriten: klein geschnittene Stücke von der Dürre, scharf angebraten mit 4-5 Eiern darüber. Je nach dem wie viele Menschen es sind und wie groß der Hunger ist, werden eben die Mengen angepasst. Wichtig, schnell rühren! Ein weiterer Wiener Klassiker ist ein Erdäpfel Gulasch mit einem Kranz Dürre. Das Rezept ist dabei gleich wie mit einer anderen Art von Wurst. Und zu guter Letzt, ein Gericht welches jeder Soldat kennt – Grenadiermarsch mit am Kranzl Dürre!